Erklärung wie man eine Wanduhr machen kann.
Sie möchten sich auch eine Wanduhr in eigene
Regie anfertigen, dann tun Sie es!
Ich habe meine Steine aus Bayern mitgebracht. Dort habe ich die Uhren
zum ersten Mal gesehen und sie haben mir auf Anhieb gefallen. Was mich
aber abschreckte, waren die Preise. Für solch eine Wanduhr hätte ich
über 50 Euro hinlegen müssen. Deshalb habe ich mich kurzerhand
entschlossen, mir selber eine Wanduhr anzufertigen. Am Anfang war ich
etwas skeptisch, ob ich das so hinbekommen würde. Aber wie man sieht,
hat es geklappt. Und so habe ich dann auch noch weitere Uhren für
Freunde zu einem runden Geburtstag angefertigt. Die Uhren sind immer
sehr gut angekommen und nicht zu vergessen, sie sind ein Unikat.
Einen Stein können Sie sich beim Steinmetz besorgen oder in jedem
Baumarkt. Er wird natürlich kein Naturstein sein, wie Sie ihn auf den
Bildern sehen, aber was macht das schon.
Achten Sie beim Einkauf darauf, dass der Stein nicht mehr als 15 cm
Durchmesser hat. Und nicht zu vergessen, Sie müssen das Uhrwerk nach dem
Durchmesser bestellen. Zum einen darf der Durchmesser nicht zu knapp
sein und zum anderen darf er nicht zu viel Spielraum haben.
Wenn Sie aber der Meinung sind, es muss nicht unbedingt ein Stein sein,
können Sie jedes beliebige Material verwenden.
Bevor Sie jetzt mit dem Bohren beginnen, legen Sie sich den Zahlen- und
Zeigersatz einmal auf die Uhr zurecht. Sie müssen nur darauf achten,
dass der Zeiger nicht zu nah an dem Zahlensatz liegt. Wenn Sie die
optimale Lage bestimmt haben, markieren Sie die Stelle, wo Sie das
Uhrwerk anbringen möchten. Benutzen Sie dazu einen 10-mm-Steinbohrer und
stellen sich etwas Wasser zur Nassbohrung dabei. Fangen Sie an behutsam
zu bohren und geben Sie immer etwas Wasser auf die Bohrstelle, damit der
Bohrer nicht zu heiß wird.
Wenn Sie einen Glanzstein verwenden, können Sie den folgenden Schritt
auslassen.
Ist der Stein jedoch stumpf, empfehle ich Ihnen, Klarlack oder Haarspray
zu verwenden.
Man schützt dadurch den Stein und kann sie besser reinigen.
Legen Sie jetzt die Schablone auf das Loch und platzieren Sie den
Zahlensatz auf ihre richtige Position. Kleben Sie jetzt jede Ziffer an
die richtige Stelle. Achten Sie aber darauf, nicht zu viel Klebstoff zu
verwenden. Er könnte eventuell nach dem Abtrocknen zu sehen sein.
Ist der Zahlensatz festgeklebt, entfernen Sie die Schablone wieder.
Sieht doch schon ganz gut aus oder?
Jetzt werden die Zeiger und das Uhrwerk zusammen gesetzt. Hierzu bitte
die Anleitung im Uhrwerk befolgen. Halten Sie sich daran und es kann
nichts schief gehen.
Ein kleiner Tipp noch: der Sekundenzeiger sollte nicht fehlen. Einer ist
zwar im Uhrwerk enthalten, aber wenn Sie eine größere Uhr anfertigen,
sollten Sie den Sekundenzeiger in der richtigen Größe mit bestellen.
Fa. Selva im Internet:
www.selva.de
Hier können Sie sich auch andere Ideen holen, das Angebot ist sehr groß.